Wettbewerb Naturtagebuch 2020
Sie beobachteten Küken beim Schlüpfen, schauten zu, wie Störche ihre Jungen groß zogen, fotografierten blaue Frösche und Schlangen im Moor, verfolgten die jahreszeitlichen Veränderungen von Kirschbäumen und vieles mehr.
33 JungforscherInnen von den Grundschulen Ahlerstedt und Balje waren im vergangenen Jahr in der Natur unterwegs und haben alle ihre Beobachtungen in einem Naturtagebuch festgehalten. Mit vielen Informationen (geschrieben und gezeichnet) sowie wunderschönen Fotos zeigen die Tagebücher auch diesmal wieder, dass es in der Natur viel Spannendes zu entdecken gibt.
Als Dankeschön für ihre Teilnahme am Wettbewerb Naturtagebuch bekommen alle Naturdetektive eine kleine Anerkennung. Die kreativsten „Werke“ werden mit Ferngläsern und Leuchtlupen belohnt, die von der Firma Fielmann in Stade gespendet wurden.
Der Wettbewerb fand in 2020 zum zehnten Mal im Landkreis Stade statt. Besonders hervorzuheben ist die Grundschule Balje, die sich jedes Jahr daran beteiligte.
Der Wettbewerb Naturtagebuch ist ein Projekt der BUND-Jugend, das Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an die Natur heranführen möchte. Seit 2011 wird er im Landkreis Stade durchgeführt, (die ersten fünf Jahre gemeinsam mit der Sparkasse Stade-Altes Land). Die Kinder sind aufgerufen, alleine oder in Gruppen die Natur in ihrer Umgebung für einen längeren Zeitraum zu beobachten und ihre Entdeckungen in einem Naturtagebuch festzuhalten. Es geht nicht darum, ein perfektes Protokoll von Beobachtungen anzufertigen, sondern mit Ideenreichtum eigenständig ein bestimmtes Stück Natur zu dokumentieren. Dabei kann fotografiert, gemalt und gebastelt werden. Dem Forscherdrang sind keine kreativen Grenzen gesetzt. Und - jeder Naturdetektiv erhält einen Preis.
Einsendeschluss ist jährlich der 31. Oktober.
Kontakt und Info-Material: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Stade, Hans-Kelm-Haus, Am Bohrfeld 8, 21684 Stade, 0 41 41/ 6 33 33, bund@bund-stade.de, Büro-Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14 – 17 Uhr. Ansprechpartnerin: Monika Niemeyer, cm.niemeyer@web.de